von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Nichtwohngebäude
Da der Aufwand bei Nichtwohngebäuden sehr stark von der Ausweisart und Komplexität des Gebäudes bzw. Gebäudegröße abhängt, ist eine pauschale Aussage zu Preisen nicht wirklich möglich. Vom Grundsatz her lässt sich sagen, dass Bedarfsausweise teurer als...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Energieausweis für Wohngebäude
Der Preis des Energieausweises hängt vordergründig von der Ausweisart und Größe des Gebäudes ab. Verbrauchsausweise für Wohngebäude erfordern keine Begehung der Immobilie und werden nach vereinfachten Regeln gemäß Energieeinsparverordnung erstellt. Diese Ausweise sind...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Zu beachten ist, dass der Energieausweis ein wichtiger Baustein bei dem Verkauf oder bei der Neuvermietung einer Immobilie ist. Denn ohne einen Energieausweis, darf eine Immobilie grundsätzlich nicht veräußert werden. Insofern ist bei einem Energieausweis darauf zu...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Im Prinzip handelt es sich bei einem Energieausweis um ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, bei dem ein Experte – also ein zugelassener Energieberater – nach den Regeln der Energieeinsparverordnung (EnEV) die energetische Qualität eines Gebäudes beurteilt. Je...
von Stephan Grosser | Mai 11, 2017 | Allgemein, Energieausweis für Mischgebäude, Energieausweis für Nichtwohngebäude, Energieausweis für Wohngebäude
Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die Mindestinhalte des Energieausweises. Somit hat der Energieausweis grundsätzlich immer den gleichen Aufbau: Auf der ersten Seite des Energieausweises sind allgemeine Gebäudedaten angegeben. Dazu zählen beispielsweise die...